News » Warum anlegen? » Mit kleinen Schritten ein Vermögen aufbauen
Mit kleinen Schritten ein Vermögen aufbauen
Selbst mit kleineren Beträgen kann der Anleger an Kapitalmärkten investieren und auf lange Sicht davon profitieren.
Wer etwas für die Absicherung der Kinder tun möchte, oder in die Altersvorsorge oder geplante größere Anschaffungen investieren will, sollte sich für Fondsparpläne entscheiden. Durch die Zahlung monatlicher Beträge und die Wahl langer Laufzeiten kann sich nach und nach ein kleines Vermögen aufbauen. Wer einmalig oder aber regelmäßig Beträge sparen will und nicht auf geringe Zinsen eines Sparbuches zurück greifen möchte, kann zusammen mit dem Geld vieler Anleger sein Kapital in verschiedene Finanzanlagen investieren. Als mögliche Anlageobjekte gelten Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilien.
Bei vielen Fondsbrokern und Banken erhält selbst der Kleinsparer die Möglichkeit, an den Renditechancen der nationalen und internationalen Finanz- und Kapitalmärkte teil zu haben und gleichzeitig das individuelle Anlagerisiko zu vermindern.
Zu den Voraussetzungen dafür gehört jedoch, dass das Kapital nicht zu einem festen Stichtag verfügbar sein muss.
Um effizient zu investieren, sollte man im Vorfeld Anlageziele und den individuellen Anlagehorizont ermitteln.
Wer Kapital für eine kleinere Anschaffung benötigt, ist mit einer kurzfristigen Anlage gut beraten. Eine mittelfristige Anlage dient eher zum Erwerb beispielsweise eines Autos und wer für das Alter vorsorgen will, sollte sich für eine langfristige Vermögensbildung entscheiden.
Jeder Anleger kann mit Investmentfonds die Gelegenheit nutzen, seine individuell passende Geldanlage zu finden. Auch besteht die Möglichkeit, die Anlage in Investmentfonds jederzeit an die aktuelle Lebenslage anpassen zu können.
« vorheriger Beitrag |
nächster Beitrag »
SERVICE
einen Investmentfonds Vergleich anfordern
ein Geschlossene Fonds Vergleich anfordern
Beratung von einem unabhängigen Fachmann
sich mit dem Fonds-Wegweiser orientieren
SPECIAL
Investieren ohne Verluste in Superfonds
|